Novelle der Schulreform

Die Veranstaltungsreihe analysiert die Schwächen der Schulreform in Brandenburg und erarbeitet Lösungen für bessere Bildungsqualität, Chancengleichheit und Digitalisierung. Mit Vorträgen, Workshops und Diskussionen gestalten wir gemeinsam die Zukunft der Bildung.

Die Bildungslandschaft in Brandenburg steht vor einem Wendepunkt: Die Novelle der Schulreform wirft zahlreiche Fragen auf und offenbart tiefgreifende Schwächen im bestehenden System. Mit dieser Veranstaltungsreihe widmen wir uns einer kritischen Analyse der Reform und deren Auswirkungen auf die Bildungsqualität, Chancengleichheit und gesellschaftliche Zukunftsfähigkeit in unserem Bundesland.

Kernfragen und Zielsetzung des Seminars:

  • Unvollendete Reformprozesse: Welche Problemfelder entstehen durch mangelnde Kohärenz in der Schulreform?
  • Rolle der Lehrkräfte: Wie können Lehrkräfte besser auf die Herausforderungen moderner Bildungsansätze vorbereitet werden?
  • Digitale Transformation: Wie kann Digitalisierung als Chance genutzt werden, ohne dabei soziale Ungleichheiten zu verschärfen?
  • Chancengleichheit und Inklusion: Wie kann das Bildungssystem gerechter gestaltet werden, ohne dabei das Niveau abzusenken?

Unsere Perspektive:

Die Erasmus Stiftung Brandenburg setzt sich dafür ein, die aktuellen Entwicklungen konstruktiv zu durchleuchten und mögliche Impulse für eine nachhaltige Bildungsreform zu geben, die den Bedürfnissen der Brandenburger Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräften und Eltern gerecht wird. Wir betrachten Bildung als zentralen Schlüssel für die gesellschaftliche Teilhabe und als Garant für die Zukunftsfähigkeit unseres Landes.

Besonderheiten der Veranstaltung:

  • Vorträge und Diskussionsrunden mit Experten aus Bildungspolitik und -forschung, darunter auch namhafte Vertreter der AfD-nahen Bildungsarbeit.
  • Interaktive Workshops zur Erarbeitung von Lösungsvorschlägen.
  • Austausch mit Eltern, Lehrkräften und weiteren Interessierten, um den Reformprozess aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten.

Seien Sie dabei und gestalten Sie mit!

Diese Veranstaltungreihe bietet eine Plattform für alle, die sich für die Verbesserung des Bildungssystems in Brandenburg einsetzen möchten. Gemeinsam wollen wir fundierte Argumente erarbeiten, um die politischen Akteure auf die zentralen Anliegen der Bürger aufmerksam zu machen. Lassen Sie uns die Weichen für eine zukunftsfähige Bildung in Brandenburg stellen – im Sinne unserer Kinder und der kommenden Generationen!

Referenten

Götz Frömming
Herr Dr. Götz Frömming

Promovierter Germanist, seit 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages und Parlamentarischer Geschäftsführer der AfD-Fraktion. Er ist kulturpolitischer Sprecher und engagiert sich im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung.

Mehr erfahren
Dominik Kaufner
Herr Dr. Dominik Kaufner

Promovierter Historiker und Gymnasiallehrer, ist seit 2014 Mitglied der AfD und seit 2018 Kreisvorsitzender im Havelland. Seit 2024 ist er Abgeordneter im Landtag Brandenburg.

Mehr erfahren

Aktuelle Blog-Beiträge